Erzählwelten See & Fluss

Mit «Erzählwelten See & Fluss» schaffen wir von 2024 bis 2027 einen einzigartigen Raum für gesellschaftlichen Zusammenhalt, nachhaltige Kulturtechniken und den Dialog zwischen Literatur, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Auf literarischen Schifffahrten auf dem Rhein, dem Bodensee und dem Zürichsee treten Autor:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen in direkten Austausch mit der Bevölkerung, erkunden gemeinsam drängende gesellschaftliche Themen und verbinden sich mit musikalischen Formaten zu einer vielstimmigen, sinnlichen Erfahrung.

Im Zentrum steht das unmittelbare Erleben: Literatur, Musik und Wissenschaft verschmelzen mit der Bewegung des Wassers und der Weite der Natur. Dabei setzen wir bewusst auf eine nachhaltige Praxis – wir nutzen öffentliche Schifffahrtslinien anstelle exklusiver Charterfahrten und ermöglichen mit innovativer Funktechnologie eine immersive, synästhetische Wahrnehmung. So entsteht eine neue Form der Kulturvermittlung, die Teilhabe stärkt, ökologische Verantwortung übernimmt und über Ländergrenzen hinweg Brücken zwischen Menschen, Gedanken und Künsten schlägt.

Diese einzigartige Kombination aus Literatur- und Naturerlebnis wird in Zusammenarbeit mit den Schifffahrtsgesellschaften URh und ZSG realisiert.


Beachten Sie diese Beispielvideos unserer Fahrten, die einen Einblick in das einzigartige Zusammenspiel von Literatur, Wissenschaft und Natur geben. Aus diesen Fahrten entstehen in Kooperation mit unseren Partner:innen auch Podcasts – sowohl reine Audio-Podcasts als auch Visual-Radio-Podcasts.

So wird das Erlebnis nicht nur auf dem Wasser, sondern auch von zuhause aus zugänglich. Die Zuhörer:innen können sich von den Gesprächen inspirieren lassen, die Atmosphäre der Schifffahrten nachfühlen und sich aktiv in die Debatten einbringen – unabhängig davon, wo sie sich befinden.

14.⁠ ⁠Juli (Ausschnitt Ronya Othmann): 14 Minuten

13.⁠ ⁠Juli 2024 (Ausschnitt Zauberberg), 14 Minuten

Ein Jahr 7. Oktober 2023, Laura Cazés

Spaziergang am Wasser, Tests von 2022-2025.


«Erzählwelten See & Fluss» ist ein lebendiges, fliessendes Kulturprojekt, das Literatur, Wissenschaft und Natur in einem einzigartigen Zusammenspiel verbindet. Das Wasser trägt die Stimmen, der Wind trägt die Gedanken, die Sonne und der Himmel öffnen neue Perspektiven. Während die Schiffe über den Rhein, den Bodensee und den Zürichsee gleiten, entstehen Gespräche, die tief in die Gegenwart eintauchen und zugleich neue Horizonte eröffnen.

In dieser bewegten Erzählwelt bringen Autor:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen ihre Gedanken dorthin, wo alles Leben beginnt – aufs Wasser. Zwischen dem Klang der Wellen, den Rufen der Vögel und der sanften Bewegung der Schiffe verbinden sich Literatur, Musik und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis. Funkkopfhörer-Technologie ermöglicht es, die Stimmen klar und nah zu hören, während die Teilnehmer:innen die Umgebung bewusst wahrnehmen – das glitzernde Licht auf der Wasseroberfläche, das sanfte Schaukeln des Schiffs, die Weite des Himmels.

Die Inhalte dieser Schifffahrten sind so vielfältig wie die Strömungen eines Flusses: Erzählungen über ökologische Verantwortung, nachhaltige Kulturtechniken, die Zukunft des Wassers und die Verbindung zwischen Mensch und Natur. Lesungen, Gespräche und musikalische Interventionen greifen die Bewegungen der Natur auf und setzen sie in neue, künstlerische Formen um.

«Erzählwelten See & Fluss» wird ermöglicht durch die enge Zusammenarbeit mit Stadt und Kanton Zürich, der Cogito Foundation, dem Interreg ABH-Programm und zahlreichen literarischen und kulturellen Institutionen, wie dem C. F. Meyer-Haus, dem Literaturhaus Vorarlberg, dem Literaturhaus Zürich, dem Filmpodium Zürich und dem Museum zu Allerheiligen. Gemeinsam mit den Schifffahrtsgesellschaften URh und ZSG arbeiten wir bewusst mit öffentlichen Linien, um nachhaltige Mobilität zu fördern und ein naturnahes, ressourcenschonendes Kulturerlebnis zu schaffen.

So entsteht ein fliessendes Format, das die Teilnehmenden nicht nur als Zuhörende, sondern als Mitdenkende einlädt – zum Eintauchen, Treibenlassen und Neu-Entdecken.


 

Projekte

 

2024: Testfahrten Auf dem Zürichsee 2024

Am 13. und 14. Juli 2024 begannen wir mit unseren Testfahrten auf dem Zürichsee. Wir lasen einen Auszug aus der Nacherzählung von «Der Zauberberg» und Ronya Othmanns neuem Roman «Vierundsiebzig».

Mit: Julia Weber, Seraina Kobler, Meike Rötzer, Özlem Yasar, Bettina Spoerri und Ronya Othmann.

 

2024: FAHRTEN AUF RHEIN UND BODENSEE

Am 21. und 22. September erzählten wir die Geschichte des berüchtigten Bodensee-Verbrechers Dr. Mabuse und Norman Ohler sprach an Bord über sein Buch «Der Zauberberg, die ganze Geschichte».

Mit: Philippe Graber, Laila Nielsen, Bettina Marugg, Gina D’Orio, Norman Ohler, Laila Nielsen, Bettina Marugg und Meike Roetzer.

 

2025: Jubiläum Thomas Mann

06. bis 09. Juni 2025

Thomas Mann zählt zu den zentralen Figuren der Weltliteratur und steht für den intellektuellen Widerstand gegen den Faschismus. Wir nehmen seinen 150. Geburtstag zum Anlass, sein literarisches Schaffen, seine politischen Überzeugungen und die Bedeutung seiner Familie zu beleuchten.

 

2026: Radio Wasser

Drei FOrmate für ein fließendes Denken

1. Über See – Der transatlantische Blick

Wir blicken über den Horizont hinaus: Themen des Zürichsees und metaphorisch „Über See“ – mit einem Fokus auf globale Entwicklungen, insbesondere aus Amerika. Hier

2. Über Fluss – Nachhaltigkeit in Bewegung

Diese Sendung widmet sich dem Lebensraum Fluss und seiner Rolle für Städte, Umwelt und Gemeinschaften.

3. Über Wasser – Die Bühne der offenen Gedanken

Hier haben wir Platz für alles, was nicht strikt mit Wasser zu tun hat, aber auf dem Wasser umso besser besprochen wird: Philosophie, Zukunftsvisionen, Musik und Literatur.

 

 

Gefördert von Interreg Kleinprojekte im Rahmen von „Prototyp Literaturschiff Untersee“, Stadt Zürich und Kanton Zürich und der Cogito Foundation.

Ein innovatives Kleinprojekt des Interegg ABH-Programms

Erzählwelten See & Fluss ist ein innovatives Kleinprojekt des Interegg ABH-Programms, das 2024 als Prototyp gestartet wird. Es verbindet Literaturerlebnisse mit der Landschaft des Rheins, Bodensees und Zürichsees. In Kooperation mit regionalen Schifffahrtsgesellschaften bietet es ein niederschwelliges Kulturangebot, das Literatur, Natur und ökologische Themen vereint. Autor:innen und Schauspieler:innen präsentieren ihre Werke in einer immersiven Atmosphäre, unterstützt durch Funkkopfhörer, Musik und regionale Gastronomie.

Ziel ist es, die Liebe zur Literatur und Natur zu fördern, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und generationsübergreifend Interesse an regionaler Kultur zu wecken. Die Veranstaltungen umfassen Lesungen, Diskussionsrunden und Workshops mit lokalen Expert:innen und Kulturschaffenden.

Das Interreg ABH-Programm fördert das Projekt finanziell, um die transnationale Kooperation in der Bodenseeregion zu stärken. Durch diese Unterstützung wird es möglich, innovative Formate wie das Literaturschiff zu testen und als Modellprojekt für grössere Vorhaben in den Jahren 2025 bis 2027 weiterzuentwickeln. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit hebt die kulturelle Vielfalt hervor und fördert den nachhaltigen Austausch zwischen den Partner:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Mehr Informationen zum Interegg ABH-Programm finden Sie hier.