Radiolabor «Über See»
ein Experiment im öffentlichen Raum

Die Veranstaltungsreihe knüpft an eine zentrale Idee an: Literatur und Wissenschaft gehören in die Öffentlichkeit. Am 1. Januar 2026 wird das Werk von Thomas Mann gemeinfrei und tritt in die Public Domain über. Diese Idee der Gemeinnützigkeit greifen wir bereits jetzt auf – indem wir eine Plattform schaffen, die das gesprochene Wort, den offenen Dialog und die Verbindung zwischen literarischen, wissenschaftlichen und akustischen Elementen ins Zentrum stellt.

Die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) unterstützt dieses Projekt, um Literatur nicht nur an Land, sondern auch auf dem Wasser erlebbar zu machen.

Das Jubiläum

Thomas Mann zählt zu den zentralen Figuren der Weltliteratur und steht für den intellektuellen Widerstand gegen den Faschismus. Sein 150. Geburtstag ist Anlass, sein literarisches Schaffen, seine politischen Überzeugungen und die Bedeutung seiner Familie zu beleuchten. Manns Verbindung zu Zürich und Kilchberg, wo er von 1952 bis zu seinem Tod 1955 lebte, war  prägend: Im Schweizer Exil fand er nicht nur eine Heimat, sondern auch einen Ort, von dem aus er die Demokratie verteidigte und späte Werke vollendete. Seine brasilianische Mutter Júlia Mann brachte eine interkulturelle Perspektive in die Familie, die postkoloniale Lesarten seiner Werke inspiriert. Seine Tochter Erika war Kabarettistin und Aktivistin gegen den Nationalsozialismus, während Klaus Mann mit «Mephisto» die Verführbarkeit von Kunst durch Macht thematisierte. Die Beziehung zu seinem Bruder Heinrich spiegelte die Vielfalt der literarischen und politischen Diskurse der Familie wider.

Thomas Mann nutzte während seines Exils innovative Medien wie das Radio, um die Öffentlichkeit über die Gefahren des Nationalsozialismus aufzuklären – eine Analyse von Propaganda und Manipulation, die bis heute aktuell bleibt. Diesem Erbe folgend, steht das Jubiläum im Zeichen des Hörens: Auf dem Zürichsee schaffen wir einzigartige Hörerlebnisse auf öffentlichen Schiffen, die literarische Texte, historische Aufnahmen und neue Podcast-Formate vereinen. In Kilchberg, im wunderschönen Garten des C. F. Meyer-Hauses, richten wir ein Radiolabor ein – einen kreativen Raum für Live-Übertragungen, Diskussionen und Klangexperimente. Hier setzen wir uns mit Thomas Manns Radiobeiträgen auseinander und entwickeln neue Formate, die Literatur, Geschichte und aktuelle Fragen verbinden.

Mit einem globalen Dialog, der Orte wie das Thomas-Mann-Haus in den Pacific Palisades einbindet, und einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit wird sein Vermächtnis dynamisch erfahrbar. Diese Hommage zeigt, wie Literatur Brücken bauen, Diskurse gestalten und Werte wie Freiheit, Humanismus und künstlerische Exzellenz bewahren kann – ein Erbe, das heute aktueller denn je ist.

 

Kick-Off Lesung auf dem See: «Über See»

06. Juni 2025

Bürkliplatz ab: 09:20 Uhr
Küsnacht an: 13:24 Uhr
Kilchberg an: 13:28 Uhr

Mit: Vera Hohleiter, Seraina Kobler und Raphael Urweider

Am 6. Juni 2025 feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann mit einer aussergewöhnlichen Veranstaltung: einer Kick-Off-Lesung auf dem Linienschiff, die im Rahmen der Grossen See-Rundfahrt stattfindet. Gleichzeitig starten wir das Radiolabor «Über See» in Kilchberg, das sich der Schnittstelle von Literatur, Wissenschaft und öffentlichem Raum widmet.

Diese Veranstaltung orientiert sich an der Kurationstechnik des Podcasts des Thomas Mann Hauses in Los Angeles. Dort steht nicht allein das Werk von Thomas Mann im Mittelpunkt, sondern auch um zeitgenössische Autorinnen und Autoren, die sich von seinem Schaffen und dem seiner Familiengeschichte inspirieren lassen.

Während der Rundfahrt lesen Vera Hohleiter, Seraina Kobler und Raphael Urweider eigens für das Thomas-Mann-Jubiläum geschriebene Texte. Die Moderation übernehmen Raphael Urweider und Sama Schwarz. Die Veranstaltung verbindet Literatur mit einer sinnlichen Erfahrung, indem sie auf einer bereits 2024 erfolgreich erprobten Rundfahrt stattfindet.

 

Eröffnungsfest im C. F Meyer-Haus

06. Juni 2025 – ab 16:30 Uhr

Kuratiert vom Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek und der Thomas Mann Gesellschaft Zürich.

Einladung zum Fest im Garten des C.F. Meyer-Hauses

Türöffnung – 16.30 Uhr, Beginn ca. 17.00 Uhr

Ab 16:30 Uhr sind das Haus und insbesondere der schöne Garten geöffnet, um 17:00 Uhr beginnen die festlichen Reden, und gemeinsam wird auf Thomas Mann angestossen. Das Fest richtet sich an die gesamte Bevölkerung, insbesondere laden wir die Bürger:innen von Kilchberg, aber auch Küsnacht und Meilen sowie Wädenswil ein. Letztere Gemeinden unterstützen das Thomas-Mann-Jubiläumsjahr ebenfalls.

Besondere Gäste bereichern den Abend: Musiker:innen und ein Schauspieler werden auftreten. Zudem sind viele spannende Wortbeiträge zu erwarten

Mit: Stefan Mann und Tina Speckhofer, Estelle Pressler, Ana Silvestru, Matthias Neukirch u. a.

Wir freuen uns auf einen festlichen Abend und zahlreiches Erscheinen!

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

 

Der Zaubergarten – Ein Somnambules Fest der Sinne

07. Juni 2025 – ab 17:30 Uhr

C.F. Meyer-Haus, Kilchberg, Lesungen auf der Anreise per Schiff 

Der Zaubergarten öffnet seine Tore – ein Ort des Flanierens, des Verweilens, des stillen Lauschens und lebhaften Debattierens. Im Zaubergarten gibt es keine festen Regeln, nur Entspannung, Unterhaltung und Freiheit.

Man kann sich von Zürich aus mit dem Schiff auf den Weg machen – während die Wellen gegen den Bug schlagen und der Motor sanft tuckert, liest eine Autorin aus einem neuen Werk. In Kilchberg angekommen, öffnet sich die Welt eines traumwandlerischen literarischen Salons, eingebettet in den prächtigen Garten des C.F. Meyer-Hauses.

Hier kann man sich treiben lassen, unter den alten Bäumen verweilen, eine Diskussion verfolgen oder einfach in dem bezaubernden Garten sitzen und den Worten lauschen. Das Radiolabor ist dabei der ruhende Puls dieser Veranstaltung: sanfte Stimmen im Funknetzwerk, hörbar über Kopfhörer, überall im Garten.

(Es empfiehlt sich, in einem schönen Anzug oder einer feinen Sommerrobe zu erscheinen – nicht zwingend, aber passend zum feierlichen Geist des Tages.) Wolfgang M. Schmitt, bekannt für seine scharfsinnigen Analysen und seine exquisiten Anzüge, führt durch das Programm, das Diskussionen, Lesungen, Musik und Philosophie miteinander verwebt. Reinhard Kiefer spricht über die Liebe, Thea Dorn und  Wolfgang M. Schmitt diskutieren über Wissenschaft und Ethik, und Usama Al Shamani und Dragica Holzner reflektieren das Schreiben in der Fremde.

Und am Abend, wenn die Sonne langsam untergeht, hebt sich der Vorhang für eine Lichtinstallation zu «Dr. Faustus», die das Publikum in eine andere Welt entführt.

Anreise & Schiff-Lesungen

Alle Schiffe ab Bürkliplatz, Zürich, Lesungen mit eigens verfassten Texten zum Jubiläum 

10:00 – 11:00 Uhr: Tomer Dreyfuss

12:00 – 13:00 Uhr: Usama Al Shamani

14:00 – 15:00 Uhr: Dragica Holzner

16:00 – 17:00 Uhr: Raphael Urweider

Die Lesungen und anschliessenden Gespräche werden nicht eine volle Stunde dauern, sondern in dem angekündigten Zeitraum stattfinden und über Kopfhörer zu geniessen sein.

Programm im Garten Des C.F. Meyer-Hauses, Kilchberg

Moderation: Wolfgang M. Schmitt, Dr. Perikles Monioudis & Dana Grigorcea

Ein Tag im Radiolabor, der Literatur, Musik, Wissenschaft und Ästhetik in einem somnambulen, schwebenden Fest vereint – getragen vom Klang der Stimmen, dem Rauschen des Sees und dem sanften Flimmern der Sonne über dem Garten.

Das Programm ist nicht streng, sondern fliessend und kann wie eine Installation betrachtet werden. Das Publikum entscheidet für sich, wie lange und intensiv es zuhören will.

11:00 – 11:30 Uhr: Eröffnungsinput von Dana Grigorcea

11:30 – 12:00 Uhr: Sama Schwarz stellt das  Postulat an den Bundesrat vor, «Stärkung der demokratischen Resilienz» (zusammen mit Jon Pult, SP)

13:30 – 14:30 Uhr: Gespräch: «Thomas Mann und die USA» (mit Tomer Dotan-Dreyfuss, Lesung: Dorothea Roth)

15:30 – 16:30 Uhr: Diskussion: «Die bösen Doktoren» (mit Thea Dorn, Wolfgang M. Schmitt und Christine Lötscher, angefragt)

17:00 – 19:30 Uhr: Lesung: Thea Dorn

18:00 – 19:00Uhr: Diskussion über Schreiben in der Fremde (mit Usama Al Shamani & Dragica Holzner)

20:00 – 21:00 Uhr: Lesung Richard Kiefer – «Thomas Mann und die Liebe» (Moderation: Dana Grigorcea)

22:00 – 22:30 Uhr: Son et lumière Installation «Dr.Faustus» (400asa, Leitung: Yannick Böhmer, Text: Mithu Sanyal)

 

SCIENCE DAY

08. Juni 2025 – ab 12:20 Uhr

C.F. Meyer-Haus, Kilchberg

Ein Tag mit Literatur, Wissenschaft und jüdischer Kultur

Der 8. Juni ist ein weiterer Tag im Zaubergarten – ein Ort, an dem sich Wissenschaft, Literatur und Geschichte in einem freien, offenen Raum begegnen. Es gibt keine festen Sitzplätze, keine starren Abläufe – nur Stimmen, Gedanken im lockeren Setting des Gartens.

Die Tore öffnen sich früher als an den anderen Tagen, damit man flanieren, lauschen und verweilen kann. Man kann sich jederzeit zurückziehen, die Gedanken schweifen lassen, auf einer Bank Platz nehmen oder sich ein Glas Pfirsich-Champagner gönnen – und dabei den Stimmen interessanter Denker:innen lauschen. Das Radiolabor ist allgegenwärtig: alles wird aufgenommen, dokumentiert und als nachhaltiges akustisches Archiv in die Zukunft getragen.

Am frühen Abend beginnt ein zweiteiliges Programm zum Thema «Thomas Mann und das Judentum», geleitet von Dr. Bettina Spoerri. Katja Brunner unterbricht diesen Block mit einer besonderen Lesung – einem neuen Text über Else Lasker-Schüler, die um 1900, zur gleichen Zeit wie Thomas Mann, in Zürich lebte. Die anschliessende Podiumsdiskussion untersucht die weitreichenden Beziehungen zwischen Thomas Mann und dem Judentum, sowohl in seinem Werk als auch in seiner Biografie.

Den Abschluss bildet um 20:30 Uhr das Gespräch mit einem besonderen Gast: Professor Thomas Zurbuchen, ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA (2016–2021). Gemeinsam tauchen wir ein in das faustische Wesen der Wissenschaft – die Ambivalenz von Erkenntnis, Fortschritt und ethischer Verantwortung, mit direktem Bezug zu Thomas Manns grossem Roman «Doktor Faustus». Der Schauspieler Thomas Sarbacher wird ausgewählte Passagen daraus lesen. Die Moderation übernimmt Dr. Perikles Monioudis.

Auch an diesem Tag bleibt die Atmosphäre fliessend, durchdrungen von sinnlichen und radiophonen Erlebnissen. Der Zaubergarten bleibt ein Ort des Innehaltens und Entdeckens, wo Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart aufeinandertreffen.

Programm IM Garten des C.F. Meyer-Hauses, Kilchberg

17:00 Uhr: Eröffnung des Zaubergartens

17:30 Uhr: «Thomas Mann und das Judentum» – Teil 1

Lesung: Katja Brunner – Ein neuer Text über Else Lasker-Schüler

18:30 Uhr: Podiumsdiskussion: «Thomas Mann und das Judentum – Vernetzungen und Verbindungen» (Leitung: Dr. Bettina Spoerri)

20:30 Uhr: «Das faustische Wesen der Wissenschaft» – Gespräch mit Professor Thomas Zurbuchen

Lesung: Thomas Sarbacher – Auszüge aus «Doktor Faustus» (Moderation: Dr. Perikles Monioudis)

Ein Tag, an dem sich Geschichte, Literatur und Wissenschaft vereinen – ein Erlebnis zwischen Kontemplation und Erkenntnis.

 

Literarische Spaziergänge – Magie, Manipulation und das Radiolabor

09. Juni 2025 – ab 10:00 Uhr

Kilchberg & Zürichsee

Ein Tag zwischen Zauberei, Täuschung und Verführung

Der letzte Tag im Zaubergarten entfaltet eine Atmosphäre in der Literatur, Theater, Manipulation und Magie aufeinandertreffen. Der gesamte Garten wird ein lebendiges, begehbares Radiostudio. Stimmen fliessen durch den Äther, Klanginstallationen verweben sich mit den Gesprächen, und während man durch den Garten schlendert, kann man sich per Kopfhörer frei in diese audiophone Welt einklinken.

Spaziergänge und Begegnungen mit dem Unerwarteten

Der Tag beginnt mit einem besonderen literarischen Spaziergang: Man kann durch Kilchberg streifen, über den Friedhof gehen, wo Thomas Mann begraben liegt, und dort auf Ariella und Thomas Sarbacher treffen. Sie lesen jedoch nicht aus einem festgelegten Werk – sie lesen das, was das Publikum hören will. Ein interaktives Leseerlebnis, das sich aus dem Moment speist. Stimmen, Wünsche, Thomas Manns Worte in der Luft – das begehbare Radiostudio beginnt hier.

Wer stattdessen über das Wasser nach Kilchberg reist, kann auf dem Schiff literarische Darbietungen erleben – die Athmosphäre des Tages etabliert sich bereits dort. 

Der Zaubergarten als lebendiges Radiostudio

Ab dem Nachmittag stellt Dorothea Roth im Radiolabor den ersten Teil ihres Podcasts «Thomas Mann und die USA» vor, der in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Marbach entstand. Stimmen, Archivmaterial, historische Brüche – alles wird live erlebbar gemacht.

Direkt danach beginnt ein Werkstattgespräch über das Böse, ein Experiment zwischen Valerie Fritsch, Martin Prinz und Sama Schwarz. Sie sprechen nicht nur über das Böse – sie lassen es in Worten, Klang und Text entstehen. Eine audiophone Reflexion über Macht, Verführung und moralische Grenzen, begleitet von akustischen Samples und Textpassagen aus «Mario und der Zauberer» und «Doktor Faustus».

Der große Schwindler – Ein Hochstapler tritt auf

Der Abend gehört Volker Ranisch, der mit seiner gefeierten Performance «Krull» den berüchtigten Hochstapler Felix Krull auf die Bühne bringt. Thomas Mann arbeitete bis in seine letzten Jahre in Kilchberg an diesem Werk, das unvollendet blieb – eine Geschichte voller Täuschung, Maskenspiel und ironischem Glanz. Ranisch, der sich seit über 20 Jahren mit dem Text beschäftigt, bringt die Verwandlungskunst von Krull in einer mitreissenden Performance zum Leben.

Schiff-Lesungen (ab Bürkliplatz, Zürich):

10:00 – 11:00 Uhr: Valerie Fritsch

12:00 – 13:00 Uhr: Martin Prinz

14:00 – 15:00 Uhr: Offene Position (evtl. Ronya Othmann)

Kilchberg

11:00 – 14:30 Uhr: Literarischer Spaziergang durch Kilchberg
Interaktives Leseerlebnis auf dem Friedhof Kilchberg mit Ariela Sarbacher & Thomas Sarbacher – das Publikum kann sich Texte aus Thomas Manns Werk wünschen.

Nachmittags im Radiolabor

Garten, C.F. Meyer-Haus, Kilchberg

14:00 – 15:00 Uhr: Offene Position (evtl. Ronya Othmann, in Abklärung)

15:00 – 16:00 Uhr: «Thomas Mann und die USA» – Podcast-Präsentation

  • Radiolabor im Garten mit Dorothea Roth

  • Archivmaterial, Stimmen, Textmontagen

  • Eine audiophone Auseinandersetzung mit Manns transatlantischer Relevanz

16:00 – 17:30 Uhr: «Über das Böse #1» – Audiophones Werkstattgespräch

  • Mit Martin Prinz, Valerie Fritsch & Sama Schwarz

  • Stimmen, Geräusche, Sprachsamples

  • Das Böse als Klang, Text und Stille

  • Überschreibungen & Adaptionen im Public-Domain-Zeitalter

  • Moderation: Noch offen (evtl. Ronya Othmann, Dana Grigorcea oder ein Vierer-Gespräch)

Abschluss-Performance

18:00 Uhr: «Krull» – Volker Ranisch bringt die Hochstapler-Welt von Felix Krull auf die Bühne.

Parallelprogramm für Familien & Kinder

Theaterpädagogisches Erlebnisprogramm: Magie & Verwandlung

Während die Erwachsenen in den Diskussionen und Lesungen eintauchen, können Kinder ein interaktives Theatererlebnis zum Thema Zauberei erleben – betreut von erfahrenen Theaterpädagog:innen. Hier wird gespielt, experimentiert und die Kunst der Illusion erforscht.