Radio Wasser 2026

Ein Medium in Bewegung

Im Jahr 2026 richten wir unseren Fokus konsequent auf das Element Wasser – als Lebensraum, als Metapher und als Medium für fließende Gedanken. Unabhängig von Jubiläen und historischen Rückblicken möchten wir ein Format schaffen, das sich dem Wasser in all seinen Dimensionen widmet. So entsteht «Radio Wasser», ein offenes, sich stetig wandelndes Forum für Nachhaltigkeit, Kultur und Gesellschaft – direkt auf dem Wasser.


«Radio Wasser» nutzt das Wasser nicht nur als Bühne, sondern als Denkraum. Wir arbeiten mit öffentlichen Schifffahrtslinien statt mit Charterbooten, setzen auf Funkkopfhörer-Technologie, um eine immersive Hörerfahrung zu schaffen, und bringen unsere Inhalte auch an Land – als Podcasts (reines Audio) und Visual-Radio-Podcasts.

So bleibt das Erlebnis lebendig – egal, ob man an Bord ist oder von zuhause aus zuhört.

 

«Über See»

Der transatlantische Blick

Wir blicken über den Horizont hinaus – über den Zürichsee hinaus, über den Ozean hinweg. «Über See» spielt mit der Doppelbedeutung: Zum einen geht es um den Blick vom See aus in die Weite, zum anderen um die kritische Reflexion globaler Entwicklungen, insbesondere in den USA.

Was sich dort abspielt – sei es in den Bereichen Ökologie, Politik oder Gesellschaft – hat weltweite Auswirkungen. Erschreckende Entwicklungen wie Umweltzerstörung, Populismus oder soziale Ungleichheiten fordern tiefgehende Analysen. Gleichzeitig entstehen aus Amerika auch künstlerische, literarische und wissenschaftliche Impulse, die unsere Zeit prägen.

Diese Sendung bewegt sich mit dem Schiff – durch offenes Wasser, offene Gespräche und offene Fragen. Sie bringt internationale Gäste ins Gespräch und setzt Themen in einen größeren, transnationalen Kontext.

 

«Über Fluss»

Nachhaltigkeit in Bewegung

Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaften, sie verbinden Städte und Kulturen, sie erzählen von Strömen der Zeit und von gesellschaftlichen Veränderungen. In «Über Fluss» betrachten wir die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte von Flüssen – und greifen zugleich die Doppeldeutigkeit des Begriffs auf: „Überfluss“ und „Über Fluss“.

In einer Welt, in der Ressourcen knapper werden, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft? Hier sprechen Ökolog:innen, Philosoph:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen über den achtsamen Umgang mit Wasser, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe.

Diese Sendung fliesst mit der Strömung – sie ist achtsam, reflektiert und interaktiv, eine Plattform für den generationsübergreifenden Austausch über das, was wirklich bleibt.

 

«ÜBER WASSER»

Die Bühne der offenen Gedanken

Nicht alles, was auf dem Wasser geschieht, muss direkt mit Wasser zu tun haben – und genau hier setzt «Über Wasser» an.

Diese Sendung bietet Raum für Philosophie, Zukunftsvisionen, Musik, Literatur und Kunst – Themen, die auf dem Wasser eine neue Dimension erhalten. Gedanken dürfen schweben, Ideen treiben lassen, Gespräche neue Ufer erreichen.

Ob es um utopische Stadtmodelle, die Zukunft des Lesens oder die Verbindung von Klang und Wasser geht – «Über Wasser» ist das freieste und spielerischste Format von Radio Wasser. Hier treffen Autor:innen, Musiker:innen, Wissenschaftler:innen und Performer:innen aufeinander und lassen gemeinsam ein offenes, fliessendes Denkformat entstehen.