Testfahrten auf dem Zürichsee
Sonnenuntergangs-fahrt am 13. Juli 2024
Wir luden Sie am 13. Juli zur Sonnenunter-gangsfahrt auf dem Zürichsee ein. Das Schiff startete um 17:20 Uhr am Bürkliplatz und war vier Stunden unterwegs. Diese Fahrt war eines der schönsten Erlebnisse, die Zürich zu bieten hat.
Schauen Sie sich unsere technischen Tests hier an.
Programm:
Startpunkt:
Bürkliplatz, 17:20 Uhr
Mitwirkende:
Julia Weber
Seraina Kobler
Meike Rötzer
Moderation:
Wanda Wylowa
Highlight:
Auszug aus der Nacherzählung von «Der Zauberberg»
Wir zelebrieren die Literatur, die Ferien und das Leben.
Lesung und Diskussion am 14. Juli 2024
Am 14. Juli ging es weiter mit einer intensiven literarischen Veranstaltung. Wir verbachten vier Stunden mit Ronya Othmann und ihrem Roman «Vierundsiebzig».
Programm:
Blöcke:
Drei
Themen:
Ihre Reise in die kurdischen Gebiete
Identitätspolitik
Propaganda und deren Einfluss auf die Literatur.
Diskussionsteilnehmer:innen:
Özlem Yasar, Verein Mesela, über ihre Reise
Bettina Spoerri über den Roman
Offene Runde für Fragen und Diskussion
«Viersunsiebzig»
Ronya Othmanns neuer Roman beschreibt eindrucksvoll den Vorgang des Erzählens und die Suche nach einer Form für das Unaussprechliche, den Genozid an der êzîdischen Bevölkerung, verübt 2014 in Shingal durch Kämpfer des IS. «Vierundsiebzig» ist eine Reise zu den Ursprüngen, den Tatorten und den Frontlinien, verbunden mit einem Leben als Journalistin und Autorin in Deutschland.
Ronya Othmann erschafft ein Werk von ungeheurer Dichte, notwendiger Klarheit und Härte – eine radikal poetische Form dokumentarischen Erzählens, die tiefe Spuren hinterlässt.
Beteiligte
Julia Weber
Julia Weber wurde1983 in Moshi (Tansania) geboren und zog 1985 mit ihrer Familie nach Zürich. Nach der Schule machte sie eine Lehre als Fotofachangestellte und absolviert die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studierte Weber literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel/Bienne. Im Jahr 2012 gründet sie den Literaturdienst und ist 2015 Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe «Literatur für das, was passiert» zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht. Im Frühjahr 2017 erschien ihr erster Roman «Immer ist alles schön» beim Limmat Verlag in Zürich. Das Debüt wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem internationalen Franz-Tumler-Literaturpreis, der Alfred Döblin Medaille der Universität Mainz, 2017 stand der Roman auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises. 2019 gründete Julia Weber mit sechs weiteren Schriftstellerinnen das feministische Autorinnen Kollektiv «RAUF», welches Aktionen und Veranstaltungen organisiert, um die Sichtbarkeit und Position der Frau innerhalb des Literaturbetriebs zu stärken. Von 2019 bis 2021 schrieb Julia Weber wöchentlich eine Kolumne für den Tagesanzeiger und monatliche Radiobeiträge für SRF 1. Im Jahr 2021 erarbeitete sie zusammen mit dem Autor und Schauspieler Dennis Seidel einen Text für ein Stück, das unter der Regie von Nele Jahnke an den Kammerspielen in München aufgeführt wird. Sie ist künstlerische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Formate des Teilens» (2018-2022) am Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität der Zürcher Hochschule der Künste zusammen mit Michael Günzburger und Florian Dombois. Im Frühling 2022 erschien im Limmat Verlag ihr zweites Buch «Die Vermengung», welches 2023 mit dem ZKB Schillerpreis ausgezeichnet wird. Im Sommer 2022 zog sie für mehrere Monate mit ihrer Familie in die Casa Baldi (Villa Massimo) in Rom, um literarische Briefe an lebende und verstorbene Autor:innen zu schreiben.
Seraina Kobler
Seraina Kobler, geboren 1982 in Locarno, arbeitete nach dem Studium als Redakteurin bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen. Im Inland-Ressort der «Neuen Zürcher Zeitung» war sie für gesellschaftliche Fragen zuständig, bevor sie sich selbstständig gemacht hat. Sie arbeitet als freie Autorin und Dozentin für kreatives Schreiben. Ihr Romandebüt «Regenschatten» ist für den «Weinfelder Buchpreis» nominiert und wurde von Stiftungen, sowie dem Bundesamt für Kultur unterstützt. Der erste Kriminalroman «Tiefes, dunkles Blau» aus dem Diogenes Verlag stand monatelang auf der Schweizer Bestsellerliste. Sie hat verschiedene Preise gewonnen, unter anderem den Essay-Preis der Zeitung «Der Bund» oder den «Genuss Buch Award». Kobler lebt und arbeitet mit ihrer Familie in Zürich und Lausanne.
Maike RötzeR
1971 in Westfalen geboren. Ein Schuljahr in den USA. Abitur Internat Birklehof. Schauspielausbildung Otto-Falckenberg-Schule, München. Festengagements Badisches Staatstheater Karlsruhe, Städtische Bühnen Kiel. Freie Produktionen Berlin Sophiensæle, Theaterdiscounter, Festengagement TV-Serie, weitere Rollen folgten. 2008-2022 Lektorin für Belletristik Verlag Matthes & Seitz Berlin. Geburt der beiden Kinder. Lesungen, Sprecherin/Autorin für Radiofeatures & Hörbücher. Seit 2021 Produktion Podcast Naturerkunden. Aikido 4. Dan. 2022 Gründung des Erzählbuchverlags. 2023 nominiert für Deutschen Hörbuchpreis Kategorie beste Interpretin.
Ronya OthmanN
Ronya Othmann, 1993 in München geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Essays und arbeitet als Journalistin. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Lyrik-Preis des Open Mike, dem MDR-Literaturpreis und dem Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essayistik. Ihr erster Roman «Die Sommer» wurde 2020 mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman «Vierundsiebzig» erhielt 2019 den Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. Ronya Othmann lebt in Berlin.